Im letzten Kultürchen haben wir 24 Menschen erzählen lassen, was für sie Kultur-Genuss ausmacht. Es gibt aber noch viel mehr als diese 24 Ansichten. Darum fragen wir weiter. Heute Mike Brotschi – Koordinator Kultur, Sport und Freizeit sowie Standortförderung Stadt Grenchen.

Ein ganz spezielles Erlebnis war für mich im letzten Jahr ein Abstecher auf die Hauptbühne des Summerside-Festivals während Bruce Dickinsons Auftritt. Der Leadsänger von Iron Maiden gastierte mit seinem «Mandrake Project» am Samstagabend auf der Hauptbühne. Ich war beeindruckt von der Dynamik, die auf der Bühne herrschte und dem physischen Engagement der Musiker. Was die dort auf abstrampelten, war sensationell.

Es war auch gut zu beobachten, dass Dickinson sich immer wieder eine kurze Verschnaufpause hinter den Lautsprecherboxen gönnte, um für den nächsten Einsatz bereit zu sein. Ganz speziell beeindruckte uns das Drumsolo, welches an Dynamik und Tempo nichts vermissen liess – sowie die Bassistin Tanya O‘ Callaghan, welche ihr Handwerk perfekt meisterte. Da der grösste Teil des Monitorsystems heutzutage mittels In-Ear-Technologie funktioniert, war die Lautstärke gut auszuhalten.

Als Grenchner Projektleiter «Kultur, Sport und Freizeit» durfte ich zudem vergangenen Sommer auch eine Behördenführung hinter den Kulissen des Festivals durchführen. 15 Vertreter:innen der lokalen Politik, Energielieferanten und Kommissionsmitglieder waren beeindruckt, was hier auf grüner Ackerfläche innerhalb von drei Wochen aufgebaut worden war. Lust auf ein paar Zahlen?

  • Das Festareal umfasste 4 ha. Hinzu kamen rund 3 ha für Camping und 3 ha für Parkplätze. Zählt man die Bars dazu, waren jeweils rund 100 Aussteller vor Ort.
  • Der Strom wurde von der SWG ab der Trafostation Riedern auf das Festgelände gezogen. Dazu wurden 150 m Starkstromleitung verlegt. Drei Generatoren à je 100 A standen zur Verfügung. Sechs Wasserentnahmestellen wurden aufs Gelände geführt. Dafür wurden rund 200 m Rohr und Schlauchmaterial verlegt.
  • Das Riesenrad war 32m hoch und die Bühne mit Anbauten rund 80 Meter breit. Die bespielbare Fläche der Bühne betrug 16 x 10 Meter.
  • Die Lautsprecheranlage gehörte zu den modernsten ihrer Art und leistete total eine halbe Million Watt.
  • Die Bühne war mit 200 Scheinwerfern ausgestattet und hatte 5 LED-Panels à 403 cm x 748 cm. Auf dem Bühnendach und den Aufbauten befanden sich 12 Flammenwerfer für Pyroeffekte.
  • Insgesamt täglich rund 10 Feuerwehrleute im Einsatz.
  • Der Künstlerbereich umfasste 14 Bürocontainer als Künstlergarderoben, dazwischen waren sieben Pagodenzelte sowie sanitäre Anlagen mit Duschen usw. aufgestellt.

Kultur und insbesondere die Musik liegen mir sehr am Herzen. Schon als Jüngling war ich mit der Musik verbunden. 10 Jahre lang spielte ich Cornet in der Stadtmusik Konkordia in Grenchen. Nebenbei spielten wir mit einer Jugendband an Schulabschlussfeiern oder Pfadi-Unterhaltungsabenden. In den 80er-Jahren konnte ich Erfahrungen als Soundengineer bei der Schweizer Rockband «DeLuxe» sammeln. Mitte der 80er-Jahre war ich Geschäftsführer der Diskothek «BeeBop» in Grenchen.


Aufgrund der Talente meiner Töchter Julia und Vera kam ich jahrzehntelang in den Genuss des Balletttanzes, wobei ich meine Kinder durch halb Europa zu Tanzwettbewerben und -aufführungen begleiten durfte. Diese intensive Zeit hat zu einer tiefen Liebe zur klassischen Musik und dem Ballett geführt. Ganz speziell freut es mich, dass mein Sohn Bryan in meine Fussstapfen als Musiker und DJ getreten ist.

Und nun freue ich mich: Auch das 3. Summerside wird für die Veranstalter nach dem heissen Sommer 2023, dem verregneten Festival 2024 eine neue Herausforderung. Das dreitägige Festival mit vorgelagertem Heimatobe findet dieses Jahr auf einem neuen Gelände statt.

Mike Brotschi, 66 Jahre, seit 34 Jahren verheiratet mit Irene, drei erwachsene Kinder und eine Enkeltochter. Seit 28 Jahren tätig bei der Stadtverwaltung Grenchen, zuerst als IT-Projektleiter und seit 10 Jahren zuständig für Kultur, Sport und Freizeit. Aktuell Präsident des Vereins zur Förderung für klassischen Tanz Grenchen. Ab August 2025: Geschäftsführer der neu gegründeten Unternehmung GrenchenEvents GmbH. Hobbys: Familie, Sport, Musik.

Ohne Lucilia wäre zmitz nicht zmitz. Denn im Jahr 2014 gründeten sie und Fabian den Kulturblog, um die vielseitige Kultur rund um Solothurn strahlen zu lassen. Aus langjähriger beruflicher Tätigkeit und purem persönlichem Interesse kennt sie die Kulturbetriebe der ganzen Region und denkt immer eine Nasenspitze weiter. Sie ist aber nicht nur Co-Leiterin der Redaktion, sondern auch Vizepräsidentin des Vereins zmitz.