Rolf Imbach hat schon verschiedene Bücher illustriert. Die Geschichte von der klingenden Maschine, ein Buch über die Solothurner Fasnacht und viele mehr. Vor kurzem ist ein neues Buch erschienen, Blogger Ruedi Stuber hat es sich angeschaut.
Heute wird in Schweden ein besonderer Namenstag zelebriert: Gefeiert wird am 13. Dezember das Lucia-Fest – welches oft auch als Lichterfest bezeichnet wird, bedeutet doch Lucia so viel wie «die Leuchtende». Dieses Fest ist auch Thema eines neuen Buches. Die Riedholzerin Anna Schaffner hat gemeinsam mit Illustrator Rolf Imbach ein Kinderbuch veröffentlicht, das der jungen Leserschaft anhand einer Geschichte diesen schwedischen Brauch näherbringen soll. Der Buchtitel spricht für sich: «Lucia bringt Licht ins Dunkel» – ins Dunkel der langen skandinavische Nacht. Ein wichtiges Fest, denn vim Norden hüllt die Polarnacht aktuell den Alltag der nördlichsten Regionen während mehr als acht Wochen höchstens in das Blau der «blauen Stunde». Mehr als Dämmerung gibt es nicht – und darum ist wohl das Lichterfest auch so wichtig.
Die Feier hat gewisse Ähnlichkeit mit unseren Advents-Traditionen: Es gibt Figuren mit zugeschriebenen Rollen – wie beim Samichlaus. Lucia trägt eine Lichterkrone, die aussieht wie ein Adventskranz, auf ihrem Kopf. Mit brennenden Kerzen! Da muss man aufpassen, dass kein Wachs in die Haare tropft… Mit einem feuchten Tuch kann sich Lucia dagegen schützen.
Zur Lucia-Feier gehören auch das feierliche Lucia-Lied sowie die Lussekatter (links) und die Pepparkakor, Das erste ist ein Safrangebäck, das zweite ein Pfefferkuchen – der eine gewisse Ähnlichkeit mit Grittibänzen haben könnte. Und was wohl die meisten Traditionen und Bräuche verbindet: Gefeiert wird gemeinsam mit der Familie und Freunden.
Doch das Buch schafft auch den Bogen zu Solothurn. Wer Rolf Imbachs Zeichnungen genau betrachtet, findet darin das Cheschtenemuni-Häuschen, das Basel-, das Bieltor und den Zeitglockenturm. Imbach, der als Grafiker/Illustrator und Art Director in Mailand, Basel, Stockholm und Zürich gearbeitet hat, führt seit 1978 ein eigenes Grafik-Atelier in Solothurn und hat schon mehrere Bilderbücher veröffentlicht. Anna Schaffner, geboren und aufgewachsen in Schweden, studierte Nordische Sprachen, Germanistik und Pädagogik an den Universitäten Uppsala und Bern. Sie ist als Lektorin für Schwedisch in den Skandinavistik-Abteilungen der Universitäten Zürich und Basel tätig. Die Lucia-Feier war schon immer ihre liebste Tradition. Und sie wird auch hier immer mehr gefeiert. So zum Beispiel am vergangenen Wochenende im Kapuzinerkloster in Solothurn.
Das Buch gibts zum Beispiel bei Bücher Lüthy (hier) zu bestellen.
Ruedi, der heimliche Spiritus rector von zmitz. Denn es gibt nichts, was der längstjährige Kulturtäter und Musiker nicht kennt. Haben die Jungspunde im Team eine Idee, Ruedi weiss, wer mehr Infos hätte oder wen man einbeziehen sollte. Und im Zweifelsfall sind die damals auch bei ihm zur Schule gegangen. Der bekennende Kleinkunstliebhaber ist ganz gross, wenn es um das hiesige Kulturschaffen geht.