Anita Panzer ist eigentlich eine Vollblut-Berglerin. Doch nun lebt die gebürtige Bündnerin im Flachland – nämlich in Feldbrunnen.
Was vermissen Sie hier, was Sie in ihrer Heimat hatten/hätten?
Am meisten vermisse ich die nahen Berge oder die 10-Minuten-Fahrt ins Skigebiet. Der Jura ist allerdings auch sehr schön!
Wieso sind Sie überhaupt in die Region Solothurn gekommen?
Der Job hat mich 2003 von Bern nach Solothurn verschlagen – ich wurde Mediensprecherin der Kantonspolizei Solothurn.
Wo trifft man Sie regelmässig an? Wo verbringen Sie Ihre Freizeit?
Im Jura und in den Bergen. Aber auch im Stadttheater, im Museum, im Kino oder sogar im Öufi oder im Kofmehl.
Wo trifft man Sie bestimmt nie an?
Auf dem Golfplatz – zumindest solange ich bergsteigen kann.
Wenn Sie eine Wunsch zu Weihnachten hätten, wie würde der in Bezug auf Kultur lauten?
Ich wünschte mir, dass mehr Menschen den Opernzyklus auf Schloss Waldegg, welcher alle zwei Jahre stattfindet, für sich entdecken. Hervorragende Musik, tolle Sängerinnen und Sänger, wunderbare Szenerie, Humor: Im August 2015 erklingt die Feen- und Geisterwelt aus dem Sommernachtstraum. Mit Henry Purcells «Fairy Queen» wird ab 7. August eine der schönsten Barockopern vor der Kulisse des barocken Schlosses gespielt.
Ohne Lucilia wäre zmitz nicht zmitz. Denn im Jahr 2014 gründeten sie und Fabian den Kulturblog, um die vielseitige Kultur rund um Solothurn strahlen zu lassen. Aus langjähriger beruflicher Tätigkeit und purem persönlichem Interesse kennt sie die Kulturbetriebe der ganzen Region und denkt immer eine Nasenspitze weiter. Sie ist aber nicht nur Co-Leiterin der Redaktion, sondern auch Vizepräsidentin des Vereins zmitz.