Was ist für dich gute Kultur, wo geniesst du sie, wie sieht dein alltäglicher, allwöchentlicher Kulturkonsum aus, was hörst, liest, schaust du? Was hast du für Erinnerungen oder Pläne? Mit dem diesjährigen Kultürchen wollen wir «gluschtig mache» auf Kultur. Heute mit Béatrice Bader.

Es ist die Zeit, als wir den Liegestuhl wieder gegen das Sofa getauscht haben. Die Sonnentage – es waren wenige genug – sind längst schon der dunklen Jahreszeit gewichen. Fortan erleuchtet ein wärmender Kerzenschein unsere Stuben.

Winterzeit ist auch Bücherzeit. Zeit zum Lesen ist zwar immer. Jedoch wenn der Himmel mit grauen Tüchern unsere Fenster verhängt, ist es an der Zeit, sich mit einem guten Buch aus der Kälte zu verabschieden und einzutauchen in unbekannte wärmende Bücherwelten: jede Geschichte beginnt mit dem Öffnen eines Buches…..

Der aktuelle Film «Der Buchspazierer» kommt da gerade recht, denn er stellt das Buch in den Mittelpunkt. Die Geschichte erzählt davon, welche Bedeutung Bücher mit ihren Geschichten im Leben der Menschen haben können. Zum Beispiel wenn der belesene und etwas schrullige Carl Kollhoff ausgewählte Bücher sorgsam in Packpapier einschlägt und diese auf seinem Rücken durch die Strassen des Städtchens zu ihren lesefreudigen Menschen trägt. Eine herzerwärmende Geschichte erzählt, wie sich in schwierigen Zeiten durch Anteilnahme und Zugewandtheit wenigstens im Kleinen alles zum Guten wenden kann.

Seit ich denken kann, halten sich bei mir Buch und Bild die Waage. Geschichten inspirieren zu Bildwelten und umgekehrt. Sie beeinflussen meine Arbeit als visuelle Kunstschaffende. Meine Bücher sind mir liebgewordene Begleiter. Wie sie den Weg zu mir gefunden haben, weiss ich heute nicht mehr – der Buchspazierer jedenfalls hat bislang noch nicht an meiner Türe geläutet. Deshalb begebe ich mich gerne immer wieder in die Buchhandlung in unserer Stadt. Ich mag den Geruch der Bücher und die Atmosphäre dort. Und es gibt da, was wir alle zwischendurch brauchen: eine gute Geschichte.

Buch und Lesende freuen sich, wenn sie einander gefunden haben. Wie schön, dass es auch Bücher gibt, die sich selbst zum Thema haben wie «Der Buchspazierer»: mir fallen spontan «Die Bücherdiebin», «Die Bibliothek der träumenden Bücher» oder «Die fliegenden Bücher des Mister Morris Lessmore» ein. Sie alle wohnen bei mir versammelt auf einem Regal und haben sich viel zu erzählen…

Seit Kurzem findet sich da auch das Buch mit dem Titel «Geschichten der Nacht». Was für eine fesselnde Geschichte! Unbedingt lesenswert, die Spannung endet erst auf der letzten Seite. Im Regal daneben steht das Buch «Der geheime Garten». Die zeitlose Geschichte für Menschen jeden Alters erzählt davon, was der Buchspazierer lange für sich verloren glaubt und dann glücklicherweise wiederfindet: es ist die Fähigkeit, sein Herz für Freundschaft zu öffnen.

Wenn sich das Graue und Kalte der uns umgebenden Welt durch die Ritzen unserer Wohnzimmerwände und Gemüter drängt, wärmen die zwischen den Buchdeckeln bewahrten Geschichten unsere Seelen. Lesen geht immer und überall, so oder so.

Bücher über Bücher:
Der Buchspazierer, Carsten Henn, 2020
Die Bücherdiebin, Markus Zusak, 2005
Die fliegenden Bücher des Mister Morris Lessmore, 2013
Die Stadt der träumenden Bücher, Walter Moers, 2004

Weitere Buchtipps:
Geschichten der Nacht, Laurent Mauvignier, 2023
Der geheime Garten, Francis Hodgson Burnett, gebundene Ausgabe, 2009, ISBN
(die meisten Bücher sind als E-Books erhältlich)

Der Film zum Buch:
Der Buchspazierer, Film von The Chau Ngo, 2024
Die Bücherdiebin, Brian Percival, 2013
Die fliegenden Bücher des Mister Morris Lessmore, William Joye, Animationsfilm, 2011
Der geheime Garten, Marc Munden, Fantasy, 2020

Infos zur Autorin: www.kofferbilderbuch.comund www.beatricebader.com

 

Béatrice Bader ist Autorin und visuelle Kunstschaffende im Bereich der künstlerischen Forschung und Konzeptkunst, Collage sowie Installation und Interventionen im öffentlichen Raum. In ihrer künstlerischen Auseinandersetzung erforscht sie gesellschaftliche und kulturelle Themen. Als Autorin veröffentlichte sie für zmitz Blogbeiträge sowie Artikel in diversen Fachmagazinen und eine Vielzahl an Erzählungen.