Es muss nicht immer ein Museum, eine Galerie oder eine Konzertbühne sein – Kultur findet überall statt. In der Serie «Kultur ir Beiz» stellt zmitz-Blogger Gianni Leardini in loser Folge Restaurants, Bars usw. vor, in denen Kunstschaffende ihre Werke ausstellen oder auftreten können.

In seinem «Weinstüberl» verkauft Christian Wyss nicht nur erlesene Weine aus Österreich. Seit der Eröffnung vor knapp vier Jahren gibt er auch immer wieder jungen Künstler:innen die Gelegenheit, in seiner Vinothek in der Solothurner Vorstadt ihre Werke auszustellen. Aktuell und noch etwa bis Ende September sind Schwarz-Weiss-Fotografien von Fabienne Dietschi zu sehen. Die Bilder passen sich wunderbar in die gemütliche, familiäre Atmosphäre des «Weinstüberl» ein; sie fallen auf, ziehen die Aufmerksamkeit auf sich, ohne penetrant und störend zu wirken. «Ich suche die kleinen Momente, die oft unbeachtet an uns vorbeiziehen, in denen Leben passiert, genau die, welche es so besonders und einzigartig machen», beschreibt die Solothurner Fotografin ihre Philosophie. «Manchmal sind die Fotos sehr persönlich, oder bunt und wild, auch sanft und still, aber immer echt. Ich mag die Klarheit, diese Reduktion aufs Wesentliche und die grafische Komponente beim Schwarz-Weiss.» Fabienne Dietschi investiert viel Zeit und Leidenschaft in die Fotografie: «Wenn ich eine Kamera dabei habe, brauchen meine Freunde oft super viel Geduld, weil ich mich im Fotografieren verliere und kaum noch vom Fleck komme, das sorgt oft für Lacher. Ich spreche manchmal mit meiner Kamera, wenn sie etwas Mühe beim Objektivwechsel hat, sie ist schon etwas in die Jahre gekommen.»

Mit der Ausstellung im «Weinstüberl» zeigt Fabienne Dietschi ihre Fotos zum ersten Mal einer etwas breiteren Öffentlichkeit. Das ist schon mehrmals vorgekommen, wie Christian Wyss erklärt: «Die grosse Motivation dahinter ist es, jungen Kunstschaffenden eine Möglichkeit zu bieten, unentgeltlich ihre ersten Erfahrungen zu sammeln. An einem öffentlichen Ort geht das super, und da in meinem Lokal alle Menschen, also nicht nur Kunstinteressierte verkehren, ist auch das Feedback breiter.» Und was ihn besonders freut: «Vor allem ist es schön zuzusehen, wie die Kunstschaffenden bei Gesprächen wachsen, nicht nur beim erfolgreichen Bilderverkaufen, sondern stets entstehen wertvolle Kontakte, wo der eine oder andere Tipp mal hängen bleibt von erfahrenen Menschen. Schlussendlich harmonieren Wein und Kunst einfach toll zusammen. Darum: „Erleb a glaserl zu Kunst“», meint Christian Wyss in Anlehnung an das Motto seines «Weinstüberl».

Die nächste Ausstellung im «Weinstüberl» startet übrigens am 14. Oktober 2023 – zu sehen sind surrealistische Graphit-Zeichnungen von Julia Maria Taras aus Grenchen.

* In der Serie «Kultur ir Beiz» stellen wir Restaurants, Bars usw. vor, in denen Kunstschaffende ausstellen oder auftreten können. Kennst du auch so eine Beiz in unserem Einzugsgebiet? Teile es mit der zmitz-Community! Den einen oder anderen Tipp nehmen wir dann für unsere Serie auf…

Infos zum Weinstüberl findet man hier – und zur Künstlerin hier.

 

 

Gianni ist Blogger der ersten Stunde. Er hat schon überall geschrieben und kommuniziert. Bei der Zeitung, für den ÖV, für Spitäler, fürs Vini, jetzt für die öffentliche Verwaltung im östlichen Nachbarkanton. Wieso also nicht für zmitz – wieder. Gianni trifft man immer und überall. Darum schreibt er auch über vieles. Und das durchaus auch mal mit kritischem Blick. Aber lässt sichs auch gut gehen, wenn ihm danach ist.