Für einmal war zmitz nicht nur Kulturblog, sondern ein bisschen Kulturveranstalter, als sich am Sonntag die Community auf einen Art Walk mit Simone Etter begab.

 

Gemeinsam mit dem Künstlerhaus S11 und der Solothurner Kunstschaffenden Simone Etter (Teil des künstlerinnenkollektivs marsie und Förderpreisträgerin des Kantons Solothurn 2021) lud zmitz am Sonntag die Mitglieder des Vereins sowie das Blogger*innen-Team zum Art Walk. Unter Führung von Simone Etter begab man sich auf einen Rundgang ab Anfangspunkt Künstlerhaus an der Schmiedengasse durch die Altstadt. Umgeben von Sonntags-Shopper*innen bot sich eine ungewohnte Erfahrung inmitten der altbekannten, vertrauten Gassen.

 

Knapp eine Stunde lang führte Etter die Community gemäss einem vorgegebenen Ablauf herum, hielt inne, um die Umgebung auf sich wirken zu lassen oder aus Büchern Texte einzustreuen, die in Zusammenhang mit Laufen und Gehen stehen.

 

Für den Rundgang montierten sich alle Galoschen aus Stoff an die Schuhe, die als mobile Leinwand alle Zeichen des Lebens aufnahmen, welchen man unterwegs begegnete: in erster Linie natürlich Schneewasser, aber selbstverständlich auch Zigarettenstummel, Kaugummis, Scherben und allerlei andere Spuren. Diese Spuren – zum einen nass und einen Einheitsbrei von zivilisatorischem Müssiggang wiedergebend, zum anderen klare Abbilder der Schuhsohle oder dritterseits bis nahe der Unkenntlichkeit durchlöchert – waren nach dem Rundgang vorübergehend Teil der Ausstellung im Künstlerhaus, während sich die Teilnehmer*innen bei einem Glühwein wieder aufwärmten.

 

Der Art Walk wurde lange geplant und wer am Sonntag nicht mit dabei sein konnte oder mochte, konnte ihn für sich selbst unter Fernanleitung von Simone Etter absolvieren. Denn vorgängig erhielten alle Mitglieder die Galoschen sowie kurze Instruktionen der Künstlerin zugeschickt. So erreichten die Vereinsleitung denn auch Bilder und Videos von Mitgliedern, die landauf, landab die Anregung umsetzten. Damit war das Hauptziel erreicht: In einem Jahr, in welchem wir weniger Kultur geniessen konnten, weil viele Kulturhäuser geschlossen oder eingeschränkt zugänglich waren, sollte die Kultur nach Hause kommen. Im Sommer wurde die Idee ein erstes Mal mit dem Künstlerhaus S11 diskutiert, danach konkretisiert.

 

Wer seinen individuellen Art Walk noch nicht absolviert hat, kann das nach obigem vorgegebenen Ablauf tun. Dieser ist einer von «6 x 18 Strategien das vermeintlich Bedeutungslose zu erfassen». Das künstlerinnenkollektiv marsie hatte für die Regionale 20, einer Kunstausstellung unter Beteiligung von 19 Institutionen aus drei Ländern (CH, D, F) rund um Basel, Sechs angeleitete Trails, deren Vorgaben überall angewendet werden können (was der Schreibende vorerst nur vermutet, aber noch nicht vollständig ausgetestet hat), zusammengestellt. zmitz freut sich weiterhin, wenn die Mitglieder uns mit einem Foto oder über ihre Social-Media-Kanäle wissen lassen, wann sie wo unterwegs waren.

Simone Etter stellt im Rahmen der Ausstellung der kantonalen Förderpreisträger*innen 2021 noch bis 6. Januar 2022 im Künstlerhaus S11 aus. Details hier. Mehr zu den Art Walks und dem künstlerinnenkollektiv marsie auf dessen Website.

 

zmitz würde es ohne Fabian nicht geben. Denn im Jahr 2014 gründeten er und Lucilia den Kulturblog, um die vielseitige Kultur rund um Solothurn sichtbar zu machen. Fabian erzählt unter anderem die Hintergrundgeschichten. Denn auf dem Kulturparkett fühlt er sich wohl, kennt die Kulturschaffenden mindestens genau so gut wie die Kulturveranstalter und weiss auch um kulturpolitische Zusammenhänge. Als Blogger ist er in allen Sparten zuhause. Er ist aber nicht nur Co-Leiter der Redaktion, sondern kümmert sich als Präsident des Vereins darum, dass auch formal bei uns nichts aus dem Ruder läuft.