Im Kultürchen, dem zmitz-Adventskalender, schauen wir dieses Jahr mal auf die Jungen in der Kultur. Wie sind sie zu dem gekommen, was sie machen? Und wieso machen sie das? Heute fragt zmitz nach bei Simone Kummer, die sich in der Kulturfabrik Kofmehl um die Promo kümmert.
Wer bist du, was machst du?
Simone Kummer: Ich bin Simone und lebe in Solothurn. In der Kulturfabrik Kofmehl kümmere ich mich vor allem um die Werbung/Promo von Künstler, welche bei uns auftreten.
Was wolltest du mal werden?
Kummer: Wahrscheinlich schonmal alles. ? Das hat sich im Wochentakt immer wieder geändert.
Wie sieht dein kulturelles Engagement genau aus – und kannst du davon leben?
Kummer: Ich arbeite Vollzeit in der Kulturfabrik Kofmehl in Solothurn. Dort beschäftige ich mich im Office mit der allgemeinen Werbung/Promo, bin aber auch an vorderster Front mit dabei und engagiere mich zum Beispiel hinter der Bar.
Wie sieht dein (kultureller) Werdegang aus?
Kummer: Mit der Meitschiwoche fing eigentlich alles an. Ich besuchte einen Workshop in der Kulturfabrik und war begeistert von dem ganzen Haus. Als ich alt genug war, engagierte ich mich mit viel Freude im Deko-Team und bin darüber ins gesamte Team reingewachsen. Danach habe ich eine Ausbildung als Polygrafin abgeschlossen und arbeitete nebenbei noch im Kofmehl an der Bar bis ich mich dann dazu entschloss, mich Vollzeit ins Abenteuer Kultur zu stürzen!
Was sind deine aktuellen Projekte?
Kummer: Meine Kernaufgaben haben sich momentan ein bisschen verlagert. Da wir aufgrund der Massnahmen momentan stillstehen, brauchts auch nicht grossartig Werbung. Langweilig wird’s mir aber nicht, es stehen genügend Projekte an um die man sich jetzt kümmern kann!
Wo siehst du dich in 20 Jahren?
Kummer: Wie ich nie sagen konnte, was ich mal werden will, kann ich auch diese Frage nicht so beantworten. Auch das wird sich wohl noch ein paar Mal ändern ?
Welche Kulturanlässe besuchst du selber in deiner Freizeit?
Kummer: Ich besuche sehr gerne verschiedene Konzerte und Kleinkunst-Anlässe, aber auch die Film- und Theaterwelt begeistert mich.
Welchen Traum möchtest Du gerne noch erfüllt haben?
Kummer: Zur Zeit freue ich mich einfach wieder darauf, Veranstaltungen in der Kulturfabrik organisieren und erleben zu dürfen.
zmitz würde es ohne Fabian nicht geben. Denn im Jahr 2014 gründeten er und Lucilia den Kulturblog, um die vielseitige Kultur rund um Solothurn sichtbar zu machen. Fabian erzählt unter anderem die Hintergrundgeschichten. Denn auf dem Kulturparkett fühlt er sich wohl, kennt die Kulturschaffenden mindestens genau so gut wie die Kulturveranstalter und weiss auch um kulturpolitische Zusammenhänge. Als Blogger ist er in allen Sparten zuhause. Er ist aber nicht nur Co-Leiter der Redaktion, sondern kümmert sich als Präsident des Vereins darum, dass auch formal bei uns nichts aus dem Ruder läuft.