Fünf Wochen lang blieben die Leinwände im Kino Palace unbeleuchtet. Heute Abend geht der Betrieb aber wieder los – und zwar in einem umgestylten und den heutigen Bedürfnissen angepassten Kinosaal. Bloggerin Lucilia Mendes von Däniken hat sich die Baustelle kurz vor Eröffnung angeschaut.

1919 wurde das Kino Palace mitten in der Solothurner Altstadt eröffnet – und zwar in einem Haus, das bereits im 14. Jahrhundert erbaut worden war. Zeitzeugen findet man zum Beispiel noch im Obergeschoss, wo man die alten Säulen in das aktuelle Styling passend intergriert hat. Die Betreiberfamilie von Gunten wird das Jubiläum nicht speziell feiern, hat sich aber selber ein Geschenk gemacht: Zum 100. Geburtstag wurde das Kino während einer fünfwöchigen Umbauphase aufgefrischt. 100 Sitze weniger hat zwar nun das Kino zu bieten, aber angesichts der Tatsache, dass die Besucherzahlen in den vergangenen Jahren eh stark abgenommen haben, hat man entschieden, die alten Sitze durch komfortable Fauteuil-Bestuhlung zu ersetzen.

Vorbei ist also die Zeit der Klapp-Sitzflächen. Man fläzt sich im Kino nun in bequeme Sessel und muss nicht einmal mehr aufstehen, wenn die Sitznachbarn an einem vorbei wollen. «Wir haben die Reihenabstände so vergrössert, dass man nun viel mehr Beinfreiheit hat», so Bettina von Gunten, die mir mit sichtlichem stolz das neu eingerichtete Kino zeigt und mich kurz zum Probesitzen einlädt. Kurz nur, weil es noch viel zu tun gibt. Draussen wird der Eingangsbereich gestrichen, Elektriker sind im Einsatz, immer wieder hört man die Säge, welche Leisten in die richtige Länge bringt.

Heute Donnerstagabend soll es nämlich wieder los gehen im Kino Palace. Während der Start mit einem ganz normalen Kinoabend über die Bühne geht, gibt es am Samstag, 24. August, von 10 bis 12 Uhr, die Gelegenheit einer freien Besichtigung. Damit die neuen Fauteuils getestet werden können, werden auf der Leinwand die neusten Filmtrailer gezeigt.

Doch nicht nur der Kinosaal hat ein Facelifting erhalten, auch andere Bereiche wurden aufgefrischt. Neue Teppiche, den neuen Verhältnissen angepasste Beleuchtung – und besonders auffallend: Das Foyer im Obergeschoss wurde aufgewertet. Neu gibt es dort einerseits für sehr gut besuchte Filmabende sowie für private Veranstaltungen eine Bar und eine hübsche Lounge mit neuen Möbeln.

«Das Business ist hart geworden», so Bettina von Gunten, «aber wir sind weiterhin davon überzeugt, dass ein Kinobesuch etwas ganz Besonderes ist.» Sie hofft darum, dass viele Kinogänger und Interessierte die Gelegenheit am Samstag nutzen und dem Kino Palace einen Besuch abstatten.

Eine weitere, sehr gute Gelegenheit, die neue Bestuhlung zu testen, bietet sich am Sonntag, 1. September, wenn in der Schweiz der Tag des Kinos gefeiert wird und den ganzen Tag über die unterschiedlichsten Filme gezeigt werden – und das zu einem Ticketpreis von 5 Franken pro Film. Weiter gibt es nebst dem regulären Kinoprogramm im Palace für Kinder ab 4 Jahren am Samstag, 28. September, um 10 Uhr wieder das Littlefoot-Kino  (inkl. Betreuung der Kinder). Gezeigt wird «Molly Monster».

Ohne Lucilia wäre zmitz nicht zmitz. Denn im Jahr 2014 gründeten sie und Fabian den Kulturblog, um die vielseitige Kultur rund um Solothurn strahlen zu lassen. Aus langjähriger beruflicher Tätigkeit und purem persönlichem Interesse kennt sie die Kulturbetriebe der ganzen Region und denkt immer eine Nasenspitze weiter. Sie ist aber nicht nur Co-Leiterin der Redaktion, sondern auch Vizepräsidentin des Vereins zmitz.