Kultürchen 10: Grenchner Weihnachtsmarkt
Im Advent dieses Jahres blickt zmitz auf Bräuche und Anlässe, auf Geschichten und Sehenswürdigkeiten, die in der Weihnachtszeit unsere Region prägen. Da darf ein Weihnachtsmarkt natürlich nicht fehlen – zum Beispiel der von Grenchen ab Freitag.
An sich ist die dunkle, kühle, neblige Winterzeit ja eher dafür da, sich drinnen in der Wärme einzukuscheln und höchstens mal an Draussen zu denken. Aber so richtig physisch rausgehen?!? Doch es gibt eine Ausnahme: An einen Weihnachtsmarkt, in einer schön beleuchteten Gegend mit duftendem Glühwein, Musik, Behaglichkeit…
In Grenchen findet der Weihnachtsmarkt heuer zum 22. Mal statt. Neben den gut 50 Ständen mit regionalen Spezialitäten, Windlichtern, Holzspielsachen, Schnitzereien, Naturprodukten, Schmuckartikeln oder Handarbeiten und einem kulinarischen Angebot bietet sich ein vielfältiges Programm, das sich vor den grossen Vorbildern in Nürnberg, Freiburg und Colmar nicht zu verstecken braucht. Und natürlich dürfen Märchenwald, Kerzenziehen oder eine Kutschenfahrt nicht fehlen. Ebenfalls schon längst Tradition ist das Weihnachtsspiel mit Grenchner Schulklassen, das an allen drei Tagen aufgeführt wird.
Zugegeben: Ich bin dieses Jahr vom 14. bis 16. Dezember leider weg und kann mich nicht auf dem Weihnachtsmarktplatz tummeln. Aber ich würde mir das Geschehen gern anschauen und mich, ehe mich die alljährliche Hektik packt, etwas treiben lassen. In der richtigen Stimmung, ist so ein Weihnachtsmarkt etwas Wunderbares und ich gelobe hiermit: Nächstes Jahr komme ich. Würden Sie mich dieses Jahr bitte vertreten? Danke!
22. Grenchner Weihnachtsmarkt, 14. – 16. Dezember 2018 auf der Marktplatz; Eröffnung am 14. Dezember um 16 Uhr, Samstag/Sonntag ab 11 Uhr. Details zum Programm www.weihnachtsmarkt-grenchen.ch
zmitz würde es ohne Fabian nicht geben. Denn im Jahr 2014 gründeten er und Lucilia den Kulturblog, um die vielseitige Kultur rund um Solothurn sichtbar zu machen. Fabian erzählt unter anderem die Hintergrundgeschichten. Denn auf dem Kulturparkett fühlt er sich wohl, kennt die Kulturschaffenden mindestens genau so gut wie die Kulturveranstalter und weiss auch um kulturpolitische Zusammenhänge. Als Blogger ist er in allen Sparten zuhause. Er ist aber nicht nur Co-Leiter der Redaktion, sondern kümmert sich als Präsident des Vereins darum, dass auch formal bei uns nichts aus dem Ruder läuft.