Der Name Maria Felchlin dürfte hierzulande kaum bekannt sein. Anders im Thal, und besonders in Matzendorf. Denn ohne sie gäbe es die dortige, einzigartige Keramik-Sammlung nicht. Rund um selbige wird Anfang Juni jubiliert.

Eigentlich ist es eine Wissenslücke, wenn einem der Name Maria Felchlin nichts sagt. Wobei das auf auch hier Schreibende zugetroffen hat. Die Oltnerin – 1899 geboren – war in den 20ern erste praktizierende Ärztin, Frau Oberleutnant des Luftschutzes während des Zweiten Weltkriegs, meisterhafte Pistolenschützin (o.k, bis hierhin vielleicht noch lässliches Wissen…), Vorkämpferin des Frauenstimmrechts und engagierte sich in zahlreichen politischen, kulturellen und volkskundlichen Organisationen. 1971 wurde sie mit einem Kulturpreis des Kantons Solothurn ausgezeichnet.

Felchlin hat auch Keramik gesammelt – und das ist, was heute noch am Leben gehalten wird. Die Matzendörfer Ehrenbürgerin wollte die 200-jährige Keramik-Tradition von Aedermannsdorf und Matzendorf aufzeigen und der Nachwelt erhalten. Sie schenkte 1968 der Gemeinde Matzendorf ihre Sammlung. Aus Anlass dieser Schenkung entstand ein Verein, der sich bis heute um das Erbe kümmert. Dieses Jahr feiert er sein 30-jähriges Bestehen. In dieser Zeit hat der Verein «Freunde der Matzendorfer Keramik» das regionale Keramikwerk in Erinnerung gehalten. Er betreut das Museum und organisierte einige Schwerpunkt-Ausstellungen, beteiligt sich immer wieder am Kulturtag Thal, am Naturpark-Märet oder am internationalen Museumstag. 1996 wurde im Zentrum von Matzendorf das Thaler Keramikmuseum eröffnet und 2006 erfolgte der Umzug ins heutige Keramikmuseum Matzendorf, dem ehemaligen Pfarrhof. Die Ausstellung ist mit eigenen Objekten und 72 Leihgaben aus fünf nationalen Museen die bedeutendste Sammlung von Solothurner Keramiken des 19. und 20. Jahrhunderts. Am 2. und 3. Juni (Samstag/Sonntag) von 10 bis 18 Uhr findet ein Jubiläumsfest mit Keramikmarkt statt, wo sich 15 Keramikerinnen und Keramiker aus der ganzen Schweiz beteiligen. Zudem können Besucherinnen und Besucher selbst unter Anleitung des Zürcher Keramikers Stefan Jakob Raku-Schalen glasieren und brennen. Die Eröffnung am Samstag um 10 Uhr wird von Dülü Dubach musikalisch umrahmt, zudem eröffnet Regierungsrat Dr. Remo Ankli das Jubiläum.

zmitz würde es ohne Fabian nicht geben. Denn im Jahr 2014 gründeten er und Lucilia den Kulturblog, um die vielseitige Kultur rund um Solothurn sichtbar zu machen. Fabian erzählt unter anderem die Hintergrundgeschichten. Denn auf dem Kulturparkett fühlt er sich wohl, kennt die Kulturschaffenden mindestens genau so gut wie die Kulturveranstalter und weiss auch um kulturpolitische Zusammenhänge. Als Blogger ist er in allen Sparten zuhause. Er ist aber nicht nur Co-Leiter der Redaktion, sondern kümmert sich als Präsident des Vereins darum, dass auch formal bei uns nichts aus dem Ruder läuft.