Du bist jung, aufstrebend und in Kunst und Kultur tätig.? Du möchtest in deinem Tun gefördert werden..? Dann sind die Förderpreise des Azeigers die Gelegenheit für dich! Bewirb dich jetzt!

Alle zwei Jahre vergeben der Anzeigerverband Bucheggberg-Wasseramt und die AZ Anzeiger AG Förderpreise an Kunst- und Kulturschaffende. Seit der ersten Preisvergabe 2006 kamen so unter anderem die Maler/innen Kaspar Flück und Franziska Baumgartner, Grafikerin Céline Fluri, die Fotografen/innen Stefanie Daumüller und Roshan Adhihetty, die Musiker/innen Noémie Rufer und Serafina Rufer sowie Jan Börner oder Autorin Natalie Marrer zum Handkuss.

Nun läuft die Ausschreibung für das Jahr 2017 und es sind insgesamt 20 000 Franken zu holen! Teilnahmeberechtigt sind Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16 bis 27 Jahren aus dem Azeiger-Verteilungsgebiet, solange sie sich bisher nicht bereits drei Mal beworben haben. Die zugelassenen Sparten sind Musik, Literatur, Theater, Tanz, Bildende Kunst, Foto, Film, Video…

Anmelden müssen sich Interessierte bis 31. März über das offizielle Anmeldeformular auf der Website des Anzeigerverbandes (http://www.azeiger.ch/aktuell/kulturfoerderpreise; das Formular enthält auch die Adresse für die Anschrift). Die Dokumentation (wobei auf dem Anmeldeformular festgehalten ist, was hierzu gehört) muss dann erst bis 15. Mai eingereicht werden. Juriert wird dann im Juni und Juli und die Preisverleihung findet im Rahmen der Azeiger-Kulturnacht im August statt.

Ausserdem können alle diesjährigen Wettbewerbsteilnehmenden ihre Arbeiten an der Azeiger-Gruppenausstellung im Schlösschen Vorderbleichenberg Biberist (19. bis 26. August 2017) präsentieren oder sich und ihr Wirken im Rahmen der Azeiger-Kulturnacht vom 19. August 2017 zeigen.

 

zmitz würde es ohne Fabian nicht geben. Denn im Jahr 2014 gründeten er und Lucilia den Kulturblog, um die vielseitige Kultur rund um Solothurn sichtbar zu machen. Fabian erzählt unter anderem die Hintergrundgeschichten. Denn auf dem Kulturparkett fühlt er sich wohl, kennt die Kulturschaffenden mindestens genau so gut wie die Kulturveranstalter und weiss auch um kulturpolitische Zusammenhänge. Als Blogger ist er in allen Sparten zuhause. Er ist aber nicht nur Co-Leiter der Redaktion, sondern kümmert sich als Präsident des Vereins darum, dass auch formal bei uns nichts aus dem Ruder läuft.