Die facettenreiche 20. Triennale in Grenchen bietet in ihrem Jubiläumsjahr unter dem Motto «art limited – multiple art» eine breite Palette an Attraktivitäten.

Rund 20 Druckwerkstätten, Editeure und Künstlergruppen zeigen bis zum 20. September in der Tennishalle Grenchen über 1000 Werke von rund 200 internationalen Künstlern. Dazu kommen exklusive Sonderschauen des Gastlandes Südafrika sowie erstmals im 3D-Print.

Seit 1958 findet die Triennale für Originaldruckgrafik in Grenchen statt und ist damit weltweit die älteste Ausstellung auf diesem Gebiet. Sie gehört zu den wichtigsten kulturellen Ereignissen im Kanton Solothurn. Tradition als Basis und Innovation als Weg – für die 20. Triennale stehen in der Ausstellungs- und Tennishalle in Grenchen Druckwerkstätten mit traditionellen Handdrucktechniken im Zentrum. Rund 20 Werkstätten zeigen dabei eine Werkauswahl ihrer KünstlerInnen. So sind an der Triennale gegen 1000 topaktuelle Werke von mehr als 200 KünstlerInnen aus dem In- und Ausland einem interessierten Publikum zugänglich.

Den Besuchern öffnet sich an der Triennale eine in der Schweiz einzigartige künstlerische Welt der Originaldruckgrafik, die sich durch Präzision und Vielfältigkeit auszeichnet. Gezeigt werden neuste Arbeiten jun-ger Talente sowie bekannter Künstlerinnen und Künstler. Die Fokussierung auf die Handdrucktechniken ist zugleich eine Wertschätzung an die Druckwerkstätten, die diese Techniken weiter pflegen und deren Vorteile punkto Kontrast, Schärfe und Farbintensität gegenüber digitalen Drucktechniken schätzen.

Zusätzlich findet im Rahmen der 20. Triennale eine Sonderausstellung «South African Art Prints» der süd-afrikanischen Kuratorin Mandy Conidaris statt, die 20 Künstler aus ihrem Heimatland präsentiert sowie in Zusammenarbeit mit der Firma PrintaBit eine exklusive 3D-Print-Kunstausstellung – der jüngsten Technik der multiplen Künste.

Alles zur Jubiläumstriennale findet man hier.

Ohne Lucilia wäre zmitz nicht zmitz. Denn im Jahr 2014 gründeten sie und Fabian den Kulturblog, um die vielseitige Kultur rund um Solothurn strahlen zu lassen. Aus langjähriger beruflicher Tätigkeit und purem persönlichem Interesse kennt sie die Kulturbetriebe der ganzen Region und denkt immer eine Nasenspitze weiter. Sie ist aber nicht nur Co-Leiterin der Redaktion, sondern auch Vizepräsidentin des Vereins zmitz.