Das Wetter soll am Sonntag wieder wärmer und freundlicher werden. Gerade rechtzeitig auf den Museumstag.

Jeweils am dritten Sonntag des Monats Mai machen Museumsverantwortliche weltweit auf ihre Arbeit und ihre Institution aufmerksam. Dieses Jahr, am 18. Mai, stehen also nicht nur Abstimmungen im Interesse, nach Wahrnehmung der staatsbürgerlichen Aufgaben kann man Solothurner Museen einen Besuch abstatten. 17 davon befinden sich in unserer Region. Sie bieten – wie jedes Jahr – ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt.

Am 18. Mai 2014 sind Museen im Kanton Solothurn von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist in allen Häusern frei. Viele Museen bieten an diesem Tag ein besonderes Familienprogramm oder spezielle Führungen an. Im Kultur-Historischen Museum in Grenchen etwa stehen die 50er-Jahre auf dem Programm. Kinder können sich verkleiden und in der originalgetreu eingerichteten (Ausstellungs-)Küche des Museums (Bild unten) für Fotos posieren.

Die drei Häuser Museum Blumenstein und Museum Altes Zeughaus in Solothurn sowie Schloss Waldegg in Feldbrunnen-St. Niklaus spannen einmal mehr zusammen und zeigen gemeinsam verschiedene Bereiche der bewegten Geschichte von Stadt und Kantons Solothurn. Die drei Häuser sind mit einem Shuttlebus verbunden und veranstalten gemeinsam einen Wettbewerb: Wer alle «Kuckukseier», für das jeweilige Haus untypische Ausstellungsgegenstände, gefunden hat, kann einen Kindergeburtstag gewinnen. Prähistorisch gehts hingegen im Sauriermuseum in Bellach zu: Hier können sich Kinder zu Forschern «ausbilden» lassen. Für das Museum Wasseramt, den Turm in Halten, ist der Museumstag zugleich Saisonauftakt 2014. Im Museum HAARUNDKAMM in Mümliswil gibt die Churerin Ricarda Müller im Rahmen der Sonderausstellung «Fächer» einen Einblick in ihre Arbeit mit dünnen Holzblättern. Das sind nur einige wenige Beispiele, was der Museumstag alles bietet. An vielen Standorten wird auch für das leibliche Wohl der Besuchenden gesorgt.

In der «zmitz»-Region dabei sind: Kunsthaus Grenchen, Kultur-Historisches Museum Grenchen, Künstler Archiv Grenchen, Mazzini-Gedenkstätte Grenchen, Sauriermuseum Bellach, Heimatmuseum Bucheggberg, Schloss Waldegg Feldbrunnen-St. Niklaus, Schlösschen Vorder-Bleichenberg Biberist, Museum Altes Zeughaus Solothurn, Museum Blumenstein Solothurn, Kabinett für sentimentale Trivialliteratur Solothurn, Kunstmuseum Solothurn, Naturmuseum Solothurn, Steinmuseum Solothurn, Museum Wasseramt/Turm in Halten, Keramikmuseum Matzendorf, Museum HAARUNDKAMM Mümliswil.

Hier gibts den Info-Flyer des Museumsverbundes des Kantons Solothurn, MUSESOL (pdf, 7,52 Mb)
Und hier zusätzliche Infos auf der Website von MUSESOL
 

zmitz würde es ohne Fabian nicht geben. Denn im Jahr 2014 gründeten er und Lucilia den Kulturblog, um die vielseitige Kultur rund um Solothurn sichtbar zu machen. Fabian erzählt unter anderem die Hintergrundgeschichten. Denn auf dem Kulturparkett fühlt er sich wohl, kennt die Kulturschaffenden mindestens genau so gut wie die Kulturveranstalter und weiss auch um kulturpolitische Zusammenhänge. Als Blogger ist er in allen Sparten zuhause. Er ist aber nicht nur Co-Leiter der Redaktion, sondern kümmert sich als Präsident des Vereins darum, dass auch formal bei uns nichts aus dem Ruder läuft.